Der Börsencup ist ein realitätsnahes Online-Börsenspiel und bietet ein Wertpapiertraining nach dem Prinzip des „learning by doing“. Der simulierte Wertpapierhandel ermöglicht es risikolos praktische Erfahrungen an der Börse zu sammeln. Integrierte Wissensmodule vertiefen auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelen Börsenwissen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Durch die Teilnahme bzw. die Nutzung des Angebots vom Börsencup, werden Daten der Nutzer:innen verarbeitet.
Die Spielleitung wird von der Firma ByteWorx GmbH (Elsenheimerstrasse 57, 80687 München) dargestellt. Auch für den Betrieb der Börsencup-Spiel-Plattform ist die Firma ByteWorx verantwortlich. Die zur Abwicklung des Börsencups erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Spielleitung elektronisch gespeichert und, soweit dies für die Abwicklung des Spiels erforderlich ist (z. B. zur Ermittlung der Teilnahmeberechtigung, zur Betreuung und Kommunikation während des Spiels, zur Feststellung der Sieger und eines eventuellen Gewinnanspruchs), an die betreuende FC Graz übermittelt. Dies betrifft vor Beginn des Börsencups auch die im Registrierungsprozess erhobenen, zu Supportzwecken verwendeten Daten.
Gerne geben wir Ihnen nachfolgend einen transparenten Überblick wie Ihre Daten verarbeitet werden.
§ 1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und weiterer Vorschriften über den Datenschutz ist:
A) Für Personen die sich ausgeloggt auf der Webseite oder der App befinden:
ByteWorx GmbH
(im Folgenden „Anbieter“)
Elsenheimerstrasse 57
80687 München
Tel.: 089 74 11 93 70
E-Mail: info@byteworx.de
B) Für Personen, die sich eingeloggt in ihrem Börsenspiel-Account auf der Webseite oder der App befinden:
Die entsprechende FC Graz zu der sich über den den Registrierungs-Code beim Börsencup angemeldet wurde.
Nach erfolgreicher Registrierung und dem Login im Börsenspiel-Account kann jederzeit hier unter dem Punkt „Datenschutz“ die konkrete Angabe zum Punkt “§ 1 Verantwortlicher” und auch zum Punkt “§ 9 Sonstiges” der veranstaltende FC Graz aufgerufen werden.
§ 2 Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten
sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“, im Folgenden auch „Betroffener“ oder „Nutzer“). Dazu gehören beispielsweise der Vorname und Nachname, die E-Mail-Adresse und die postalische Adresse immer vorausgesetzt, dass diese Informationen mit einer Person wie eben dem Nutzer verbunden sind oder in Verbindung gebracht werden können. Anonymisierte Daten haben beispielsweise keinen solchen Personenbezug.
Webversion
bezeichnet im Folgenden die Seite trading.boersencup.eu und ist der Zugang zum Börsencup. Hierüber erfolgt die Spielphase. Sie ist über den Browser und über die App erreichbar.
App
Die Börsencup App ist der Zugang zum Börsenspiel. Sie ist als Smartphone App (Android und iOS), Webversion und Browser Erweiterung erhältlich. Die Smartphone App ist in den üblichen Stores verfügbar.
Cookies
sind kleine Informationseinheiten, die auf dem vom Nutzer verwendeten Endgerät abgelegt werden, bspw., um mit diesen Informationen ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt etwaigen Verbesserungsbedarf erkennen zu können.
§ 3 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten (bspw. Name und E-Mail-Adresse) der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung seiner Leistungen und etwaiger damit verbundener Nebenleistungen erforderlich ist. Der Anbieter hat auf Basis des gesetzlich geforderten risikoorientierten Ansatzes technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters werden unter anderem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend kontrolliert und verbessert.
§ 4 Datenverarbeitung bei Nutzung der Webversion
Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden Daten zwischen dem Client (z. B. Ihrem Web-Browser) und dem Server (unser Webauftritt) ausgetauscht. Auf unserem Server werden dabei folgende Informationen gespeichert:
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Datenmenge der angeforderten Inhalte,
-
zuvor besuchte Seite (Referrer URL),
-
Log-In Informationen.
Diese Informationen werden von uns für Absturzberichte, zur Optimierung unserer Inhalte und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verarbeitet.
Die Daten werden aus Gründen der vorübergehenden Speicherung der Informationen und zugehörigen Logfiles, sowie zu den oben genannten Zwecken, in welchen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f. DSGVO verarbeitet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, die nicht-anonymisierte IP-Adresse jedoch spätestens nach dem Abschluss einer Spielrunde (vgl. hierzu Teilnahmebedingungen und Spielregeln).
§ 5 Datenverarbeitung durch Nutzung der App
(1)
Bei jeder Nutzung der App werden Daten zwischen dem Client (also der App bzw. Ihrem Smartphone bzw. sonstigem Mobile Device) und dem Server (unsere Infrastruktur zur Bereitstellung der App-Funktionalitäten) ausgetauscht.
Auf unserem Server werden hierfür die nachfolgenden Informationen gespeichert:
Diese Informationen werden von uns zur Erstellung von Nutzungsstatistiken, zur Optimierung unserer Inhalte und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verarbeitet.
(2)
Bei jeder Nutzung der App werden Daten zwischen dem Client (also der App bzw. Ihrem Smartphone bzw. sonstigem Mobile Device) und neben dem Server (unsere Infrastruktur zur Bereitstellung der App-Funktionalitäten) auch durch den Einsatz von Firebase Daten ausgetauscht. Auf unserem Server werden hierfür die nachfolgenden Informationen gespeichert:
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Typ und Version der App
-
Typ und Version des Betriebssystems
-
anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
-
Datenmenge der angeforderten Inhalte
Bitte beachten Sie, dass das Betriebssystem Ihres Mobile Device Möglichkeiten anbietet, den Zugriff der App auf Daten zu unterbinden. Sie können gerne von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen, bitte beachten Sie aber, dass diese die Funktionsfähigkeit der App beeinträchtigen kann.
Zweck
Zu (1) & (2)
Diese Informationen werden von uns ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke genutzt:
-
Stabilität und Zuverlässigkeit unserer Apps
-
Sicherstellung des Betriebs oder der Betriebssicherheit
-
Analyse bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite
-
Absturzberichte
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der App-Funktionalitäten ist dies spätestens nach dem Abschluss einer Spielrunde (vgl. hierzu Teilnahmebedingungen und Spielregeln).
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitungen
Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App-Funktionalitäten und der Speicherung der Daten durch die App kann effektiv durch Deinstallation der App widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, richten Sie Ihren etwaigen Widerspruch bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
§ 6 Datenverarbeitung durch technisch notwendige Cookies
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können.
Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden die nachfolgenden Informationen in Cookies abgelegt:
-
Login-Informationen (Session Cookies):
Damit die Option „Angemeldet-Bleiben“ genutzt werden kann und die Seiteninhalte in einer Weise angeboten werden können, die einem modernen Nutzungserlebnis entspricht,
-
Spracheinstellungen:
Um Spracheinstellungen des Webauftritts vornehmen zu können und für einen erneuten Besuch des Webauftritts zu speichern.
-
Verbindungsstabilitäts-Cookies:
Cookies die Verbindungsstabilität zum Server erhöhen.
Diese Informationen werden verarbeitet, um die Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts gewährleisten zu können. Die Auswahl, welche in den Cookie-Einstellungen festgelegt wird, wird selbst in einem Cookie gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Die durch diese technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Cookies werden gemäß den darin hinterlegten Fälligkeitswerten vom Browser des Nutzers automatisiert gelöscht, nachdem Sie den von Ihnen verwendeten Browser geschlossen haben. Zudem können Nutzer die Funktionen ihres Browsers verwenden, um Cookies gezielt zu löschen.
§ 7 Datenverarbeitung bei elektronischem Kontakt
Mit unserem Angebot bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, sich mit uns auf elektronischem Wege für Fragen oder Feedback in Verbindung zu setzen.
Folgende Daten werden dabei verarbeitet, um das an uns übermittelte Anliegen bearbeiten zu können:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten aus Ihrer Anfrage und der zugehörigen Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f. DSGVO (berechtigtes Interesse) und soweit sie eine Einwilligung abgegeben haben sollten, diese.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung, ein Widerruf einer Einwilligung, oder einer der sonstigen in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannte Löschgründe vorliegt. Wie und wann gelöscht wird, hängt dabei vom genutzten Kommunikationskanal und den datenverarbeitenden Systemen ab (z. B. werden viele Anfragen an unser Ticketsystem weitergeleitet, damit wir die Datenverarbeitung auf genau ein System beschränken können).
§ 8 YouTube
Auf unserem Webauftritt werden Plugins der YouTube, LLC (YouTube) eingebunden. YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in den U.S.A. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, kann auf Grund dieser Plugins eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Google hergestellt werden, und es können Daten an YouTube und Google übermittelt werden. Mit der Einbindung der YouTube-Plugins auf unserer Webseite geht einher, dass bspw. folgende Ihrer Daten an YouTube übermittelt werden:
-
Gerätebezogene Informationen,
-
Protokolldaten einschließlich der IP-Adresse und spezifischer Cookie-Inhalte,
-
Standortbezogene Informationen
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie zeitgleich mit dem Besuch unseres Webauftritts in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, Sie YouTube zudem ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Details zu diesen Punkten können Sie unter Privacy Policy – Privacy & Terms – Google abrufen. Die Unternehmen des Google-Konzerns erfassen bspw. folgende Informationen, um den Nutzern die Dienste zur Verfügung zu stellen:
-
Die Sprache die Sie sprechen,
-
Personen, mit denen Sie online im Kontakt stehen,
-
oder YouTube-Videos, die Sie interessant finden.
Ausführlich beschrieben wird all dies in den Datenschutzhinweisen von Google, auf welche auch YouTube verweist. Diese können Sie unter Privacy Policy – Privacy & Terms – Google abrufen.
Die Plugins werden von uns verwendet, um die von YouTube bereitgestellten Videos innerhalb unseres eigenen Webauftritts anbieten zu können. Hierbei kann es sich um eigene, auf YouTube eingestellte Videos handeln oder um Videos Dritter, für deren Inhalte wir nicht verantwortlich sind und für die wir trotz sorgfältiger regelmäßiger Überprüfung keinerlei Gewähr übernehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten durch uns ist das berechtigte Interesse gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO i. V. m. Art. 44, 45 DSGVO i. V. m. 28, 29 DSGVO.
Die Speicherung und sonstige Verwendung der Daten finden bei YouTube statt. YouTube und Google informieren unter Privacy Policy – Privacy & Terms – Google über die Dauer der Speicherung. Die an YouTube übermittelten Daten sind nicht mehr Teil unserer Verarbeitungssphäre. YouTube informiert unter Privacy Policy – Privacy & Terms – Google über die Möglichkeiten des Verwendungswiderspruchs. Die Zuordnung Ihres Surfverhaltens zu Ihrem persönlichen YouTube-Profil können Sie verhindern, indem Sie sich vor Besuch unseres Webauftritts aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
§ 9 Sonstiges
Die Allgemeinen Datenschutzhinweise, Hinweise zu den Betroffenenrechten, den Datenschutzbeauftragten und die Aufsichtsbehörde des Anbieters finden Sie unter:
A) im Fall von Personen, die sich ausgeloggt auf der Webseite oder der App befinden:
Hier: weitere Informationen zum Datenschutz.
B) im Fall von Personen, die sich eingeloggt in ihrem Börsenspiel-Account auf der Webseite oder der App befinden:
An dieser Stelle ist der entsprechende Link zu den Datenschutzhinweisen der entsprechende FC Graz hinterlegt, zu der sich über den den Registrierungs-Code beim Börsencup angemeldet wurde.
Nach erfolgreicher Registrierung und dem Login im Börsenspiel-Account kann jederzeit hier unter dem Punkt „Datenschutz“ die konkrete Angabe zum Punkt “§ 1 Verantwortlicher” und auch zum Punkt “§ 9 Sonstiges” der veranstaltenden FC Graz aufgerufen werden.